10.01.2025

Gastfreundliche Klöster und (unter-)irdische Kraftquellen Mit besonderen Angeboten lädt der Naturpark Altmühltal zum Entschleunigen ein
Natürliche Ruhe, von Urkräften geformte Landschaften, Wege zur aktiven Erholung: Im Naturpark Altmühltal ist der Alltag schnell ganz weit weg. Bewusst entspannen Gäste hier in klösterlicher Ruhe, in der besonderen Atmosphäre des Waldes, in unterirdischen Welten oder in Thermen und Wellness-Hotels.
Das Läuten der Kirchenglocken bestimmt den Rhythmus des Tages. Im schlichten und doch einladenden historischen Gästehaus oder im Holz-Stroh-Haus richten die Besucher sich ein, bevor das Kursprogramm beginnt. Ob es dabei um spirituelle Erfahrungen, gesunde Lebensführung oder kreativen Ausdruck geht – die Benediktinerabtei Plankstetten bei Berching macht den Kurs mit ihrer besonderen Atmosphäre zu einem berührenden Erlebnis. Wer hier Gast ist, kann den Gebeten der Mönche in der beeindruckenden Klosterkirche lauschen und wird mit Spezialitäten aus den Klosterbetrieben, die alle nach ökologischen Kriterien betrieben werden, bestens bewirtet.
Viele Klöster im Naturpark Altmühltal sind heute noch das Zuhause aktiver Gemeinschaften von Mönchen oder Nonnen, öffnen ihre Tore aber auch für Gäste – etwa das Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch bei Kelheim, das Kloster St. Walburg in Eichstätt oder das Franziskanerkloster in Dietfurt, das in seinem Zen-Meditationshaus mit unterschiedlichen Kursen fernöstliche Lehre und christliche Spiritualität verbindet. Eine besondere Anlaufstelle ist außerdem das Kloster Heidenheim, das heute als ökumenisches Bildungshaus ein vielfältiges Seminarprogramm bietet.
Entschleunigen zwischen Stalaktiten
Neben den Klöstern hilft auch die Natur dabei, zur Ruhe zu kommen. In Essing steigt man dafür hinab in den Schoß der Erde: Das geheimnisvolle Ambiente der Tropfsteinhöhle Schulerloch lassen Besucher bei meditativen Führungen auf sich wirken. In der Stille der Höhle herrscht eine tiefe, ungestörte Ruhe. Körper und Geist entspannen sich. Die Führungen, die von Mai bis Oktober immer wieder angeboten werden, sind glaubens- und richtungsneutral, das eigene Bewusstsein steht im Mittelpunkt. Die aktuellen Termine sind online zu finden.
Um zur Ruhe zu kommen, tut auch ein Spaziergang durch die weiten Mischwälder im Naturpark Altmühltal gut. Angebote rund ums Waldbaden machen das Erlebnis noch intensiver. In Wemding wurden zum Beispiel Ruheplätze für die Waldspaziergänger geschaffen, die vom Parkplatz Waldsee aus auf bequemen Wegen zu erreichen sind. Beilngries lädt mit einem Waldbaden-Lehrpfad zum Entspannen ein. Die Kurstadt Treuchtlingen geht noch einen Schritt weiter. Hier gibt es einen zertifizierten Kurwald und ausgebildete Waldgesundheitstrainerinnen. Sie zeigen den Teilnehmenden bei verschiedenen Waldbade-Angeboten, wie sie die gesunde Atmosphäre unterm Blätterdach mit gezielten Atemübungen und Meditationen voll auskosten.
Wellness mit Hopfen und Jurawasser
Zum entspannenden Bad lädt in Treuchtlingen außerdem die Altmühltherme ein. Gesundes Jurawasser füllt hier die Becken, fördert die Gesundheit und lässt die Gäste den Stress des Alltags vergessen. Mooranwendungen und Wellnesserlebnisse verbindet die Limes-Therme in Bad Gögging. Außerdem verwöhnen zahlreiche Wellness-Hotels in der Region ihre Gäste mit vielfältigen Angeboten. Von Hopfen-Wellness bis zur Massage mit heißem Jurastein oder Kräuterstempeln kommt dabei oft Regionales zum Einsatz. Gäste sind sowohl zum Day Spa als auch zum ausgiebigen Wellnessurlaub willkommen.
Das Läuten der Kirchenglocken bestimmt den Rhythmus des Tages. Im schlichten und doch einladenden historischen Gästehaus oder im Holz-Stroh-Haus richten die Besucher sich ein, bevor das Kursprogramm beginnt. Ob es dabei um spirituelle Erfahrungen, gesunde Lebensführung oder kreativen Ausdruck geht – die Benediktinerabtei Plankstetten bei Berching macht den Kurs mit ihrer besonderen Atmosphäre zu einem berührenden Erlebnis. Wer hier Gast ist, kann den Gebeten der Mönche in der beeindruckenden Klosterkirche lauschen und wird mit Spezialitäten aus den Klosterbetrieben, die alle nach ökologischen Kriterien betrieben werden, bestens bewirtet.
Viele Klöster im Naturpark Altmühltal sind heute noch das Zuhause aktiver Gemeinschaften von Mönchen oder Nonnen, öffnen ihre Tore aber auch für Gäste – etwa das Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch bei Kelheim, das Kloster St. Walburg in Eichstätt oder das Franziskanerkloster in Dietfurt, das in seinem Zen-Meditationshaus mit unterschiedlichen Kursen fernöstliche Lehre und christliche Spiritualität verbindet. Eine besondere Anlaufstelle ist außerdem das Kloster Heidenheim, das heute als ökumenisches Bildungshaus ein vielfältiges Seminarprogramm bietet.
Entschleunigen zwischen Stalaktiten
Neben den Klöstern hilft auch die Natur dabei, zur Ruhe zu kommen. In Essing steigt man dafür hinab in den Schoß der Erde: Das geheimnisvolle Ambiente der Tropfsteinhöhle Schulerloch lassen Besucher bei meditativen Führungen auf sich wirken. In der Stille der Höhle herrscht eine tiefe, ungestörte Ruhe. Körper und Geist entspannen sich. Die Führungen, die von Mai bis Oktober immer wieder angeboten werden, sind glaubens- und richtungsneutral, das eigene Bewusstsein steht im Mittelpunkt. Die aktuellen Termine sind online zu finden.
Um zur Ruhe zu kommen, tut auch ein Spaziergang durch die weiten Mischwälder im Naturpark Altmühltal gut. Angebote rund ums Waldbaden machen das Erlebnis noch intensiver. In Wemding wurden zum Beispiel Ruheplätze für die Waldspaziergänger geschaffen, die vom Parkplatz Waldsee aus auf bequemen Wegen zu erreichen sind. Beilngries lädt mit einem Waldbaden-Lehrpfad zum Entspannen ein. Die Kurstadt Treuchtlingen geht noch einen Schritt weiter. Hier gibt es einen zertifizierten Kurwald und ausgebildete Waldgesundheitstrainerinnen. Sie zeigen den Teilnehmenden bei verschiedenen Waldbade-Angeboten, wie sie die gesunde Atmosphäre unterm Blätterdach mit gezielten Atemübungen und Meditationen voll auskosten.
Wellness mit Hopfen und Jurawasser
Zum entspannenden Bad lädt in Treuchtlingen außerdem die Altmühltherme ein. Gesundes Jurawasser füllt hier die Becken, fördert die Gesundheit und lässt die Gäste den Stress des Alltags vergessen. Mooranwendungen und Wellnesserlebnisse verbindet die Limes-Therme in Bad Gögging. Außerdem verwöhnen zahlreiche Wellness-Hotels in der Region ihre Gäste mit vielfältigen Angeboten. Von Hopfen-Wellness bis zur Massage mit heißem Jurastein oder Kräuterstempeln kommt dabei oft Regionales zum Einsatz. Gäste sind sowohl zum Day Spa als auch zum ausgiebigen Wellnessurlaub willkommen.

Downloads
Ansprechpartner in Pressefragen
Mehr Informationen: Informationszentrum Naturpark Altmühltal, Notre Dame 1, 85072 Eichstätt, Telefon 08421/9876-0, info@naturpark-altmuehltal.de, www.naturpark-altmuehltal.de/entschleunigung, www.naturpark-altmuehltal.de/wellness
Weitere Pressemeldungen des Ausstellers

Auf dem GeoRadweg Altmühltal vom Schauplatz einer kosmischen Katastrophe zu den Riffen des Jurameers Neue Radroute zu geologischen Highlights im Naturpark Altmühltal / Fernstrecke

Ein Wanderliebling feiert Jubiläum 20 Jahre Altmühltal-Panoramaweg / Geführte Touren auf der Paradestrecke

Gute Nacht im Fass und Schäferwagen Naturnah übernachten im Naturpark Altmühltal

Schatzsucher im Jurameer Erlebnisse für Dinofans im Naturpark Altmühltal
◦
◦
◦
◦